„Das Wissenschaftsquartier Magdeburg entwickelt aus den lokalen Strukturen eine robuste und interpretierbare Ordnung. Basierend auf einem zusammenhängenden und lokal verbindenden Freiraumnetz wird das neue Quartier in der Stadt verankert und zugleich der Bezug des Stadtkörpers zum Elbraum hergestellt. Ausgangspunkt sind bestehende und heterogene Strukturen und Ordnung der dispersen Stadtfragmente: Alte Neustadt, Universitätscampus, Wissenschaftshafen und das noch zu entwickelnde Wissenschaftsareal westlich der Lagerhallen. Die vier Gebiete werden in ihrer jeweiligen Logik weiterentwickelt und als flexible Strukturen aufeinander zugeführt. Als Kopfbauten akzentuieren drei Hochpunkte die Enden der einzelnen Gebiete. Sie markieren das Wissenschaftsquartier und geben ihm die angemessene stadtweite Bedeutung. Die unterschiedlichen Körnungen der neuen Strukturen korrelieren über Modularität und leichte Materialität. So kann eine offene, ja optimistische Kohärenz etabliert werden: Ausdruck einer für die Gesellschaft arbeitenden Wissenschaft. Ähnliches gilt für die Landschaft: Fluss-typische Vegetation und Versickerungsflächen ziehen sich in den Stadtkörper und geben diesem eine umwelt-offene Atmosphäre. Gerahmt und durchdrungen von neuen, leichten Konstruktionen erscheinen die alten Industrieanlagen und Gebäude in neuem Licht und tragen so zur unverwechselbaren Identität des neuen Wissenschaftsquartiers bei.“ (Quelle: SMAQ)
Magdeburg (D)
Municipality of Magdeburg, Otto-von-Guericke University
Masterplan for the Science's Quartier at the formal trading port of Magdeburg
-
42 ha
HeilbronnerLachkareff Landschaftsarchitekten Berlin / SMAQ architecture urbanism research Berlin-Rotterdam
Masterplan, Rahmenpaln, Bebauungsplan, completed 2010
Competition February 2010, completion 2012